SCHICHTDICKENMESSUNG NACH DIN EN 1090-2 – hier greift die ISO 19840
WAS SAGT DIESE AUS UND WAS IST ZU TUN?
Ist dieses Regelwerk Vertragsgegenstand, ist die Schichtdickenmessung ohne Schichtdickenzuschläge für raue Untergründe vereinbart.
Es ist bei Untergründen unbekannter Rauheit (siehe Tabelle) pauschal ein entsprechender Wert abzuziehen. Dies nennt man in der Praxis einen Korrekturfaktor.

Rauheit nicht bekannt, kein
Muster vorhanden, wird ein Korrekturwert von 25µm verwendet
Lösung durch einfache, intuitive Messtechnik inkl. Dokumentation aller geforderten Parameter



Beginnen Sie mit den Messungen auf der beschichteten Oberfläche und erhalten Sie sofort alle Infos am Gerätedisplay
Bei jeder Messung geschieht folgendes:
- Das Messgerät gibt zwei Signaltöne ab (wenn der Ton im Setup-Menü aktiviert ist) und der aktuelle Messwert wird neben der entsprechenden Messwertnummer angezeigt.
- Die Chargeninformationen werden mit den Bestimmungen “bestanden” oder “nicht bestanden” auf der Grundlage der folgenden ISO 19840-Anforderungen aktualisiert:
- Die im Probenahmeplan angegebene Mindestanzahl von Messungen ist durchzuführen
- Der Durchschnitt aller einzelnen Trockenschichtdicken muss gleich oder größer sein als die nominale Trockenschichtdicke (NDFT)
- Alle einzelnen Trockenschichtdicken müssen mindestens 80 % der NDFT betragen.
- Einzelne Trockenschichtdicken zwischen 80 % der NDFT und der NDFT sind zulässig, sofern die Zahl dieser Messungen weniger als 20 % der Gesamtzahl der Einzelmessungen ausmacht
- Alle einzelnen Trockenschichtdicken müssen kleiner oder gleich der angegebenen maximalen Trockenschichtdicke sein, sofern diese angegeben ist.

NORM KANN UNTER DIESEM LINK BESCHAFT WERDEN – ISO – ISO 19840:2012 – Farben und Lacke — Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzlacksysteme — Messung und Abnahmekriterien für die Dicke von Trockenfilmen auf rauen Oberflächen